Achtenbeckschule

Elterninformationen zum Distanzlernen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie über schulorganisatorische Maßnahmen informieren, die wegen möglicher Einschränkungen durch das Corona bedingte Infektionsgeschehen für unsere Schule nötig werden könnten. Für den Fall einer Schulschließung oder Klassenschließung haben wir ein Konzept zum Distanzlernen erstellt, welches wir Ihnen auf diesem Weg in den Grundzügen gerne vorstellen möchten.

Grundsätzlich ist gegenseitige Kommunikation wichtig, damit kein Kind in diesen Phasen zurückbleibt und vom Lernen abgehängt wird. Deshalb unsere Bitte, nutzen Sie bei Unklarheiten unsere Angebote zum gegenseitigen Austausch frühzeitig.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund!

 

T. Gahlen und C. Widlak – Schulleitung

 

Schulorganisatorische Maßnahmen bei Teil- und Vollschließung

Grundsätzlich ist das Vertretungskonzept der Achtenbeckschule so angelegt, dass im Krankheitsfalle zunächst Doppelbesetzungen aufgelöst werden und eine dieser frei werdenden Lehrkräfte den Präsenzunterricht in der zu vertretenden Klasse sicherstellt.

Zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung im Präsenzunterricht dürfen jahrgangbezogen und – in Ausnahmefällen – jahrgangsübergreifende zusammengesetzte feste Gruppen gebildet werden.

Sollten die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen, findet auch Distanzunterricht statt.

Bei dem Angebot von Präsenz- und Distanzunterricht ist es unser Anliegen, beide unterrichtlichen Varianten vor dem Hintergrund der individuellen Bedürfnisse unserer Schüler*innen zu gewichten. So sind manche Schüler*innen – in Abhängigkeit vom Alter, ihrer Selbständigkeit, ihrer Erfahrungen mit Formaten des eigenständigen Lernens etc. – stärker als andere auf Präsenzunterricht angewiesen.

Grundsätzlich ist geplant:

Klassenstufe 1-5 ist vorrangig im Präsenzunterricht zu unterrichten

  • Schüler*innen der genannten Klassenstufen benötigen mehr personale Unterstützung im Lernprozess; der selbständige Lernprozess ist noch nicht gefestigt

Klassenstufe 10 ist vorrangig im Präsenzunterricht zu unterrichten

  • Schüler*innen der genannten Klassenstufe befinden sich in den Vorbereitungen auf ihren Schulabschluss und benötigen aus diesem Grund intensivere personale Begleitung

Klassenstufen 6-9 sind vorrangig im Distanzunterricht zu unterrichten 

  • Schüler*innen der genannten Klassenstufen haben das selbständige Arbeiten verinnerlicht und sind oftmals in der Lage, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten; relevante Abschlussprüfungen stehen zudem in den genannten Klassenstufen nicht an
     

Vor diesem Hintergrund kann z.B. eine Lehrkraft aus der Klassenstufe 6-9 – einer Stufe, in der Distanzunterricht möglich ist – Präsenzunterricht in der Klassenstufe 1-5 sicherstellen.

Die Bildung von festen Tandems bzw. Jahrgangsteams der Lehrkräfte an unserer Schule ist eine weitere Maßnahme, welche vor dem Hintergrund vorhandener Ressourcen im Bedarfsfall eine Kombination von Distanz- und Präsenzunterricht ermöglicht. So kann bei Vertretungsbedarf eine Lehrkraft den Jahrgang (in der Regel zwei Klassen) im Präsenz- und Distanzunterricht betreuen.

Der Aufbau von jahrgangsbezogenen Teamstrukturen bildet grundsätzlich vielfältige Möglichkeiten, inhaltlich und organisatorisch zu kooperieren, sich gegenseitig zu unterstützen und Förderbandstrukturen aufzubauen.

Distanzlernen bei Klassen- oder Schulschließung

Sollte eine Klassenschließung oder Schulschließung und somit die Erteilung von Distanzunterricht notwendig werden, ist folgende Vorgehensweise verbindlich festgelegt:

  • Mit dem Tag der Schließung erhalten die Schüler*innen zeitnah analoge Lernpakete (z.B. Arbeitsblätter) für mindestens 5 Unterrichtsage. Der Umfang entspricht dem Inhalt des Wochenpensums der jeweiligen Klassenstufe, welches in den schulinternen Curricula vorgegeben ist.
  • Sind die technischen Voraussetzungen im Elternhaus vorhanden, wird den Schüler*innen zusätzlich Unterrichtsmaterial auf der Lernplattform LOGINEO LMS zur Verfügung gestellt. Die Arbeit mit LMS erlernen die Schüler*innen in der Schule. Für Sie als Erziehungsberechtigte sind entsprechende Erklärvideos auf unserer Homepage verlinkt.
  • Die Rückgabe bearbeiteter Unterrichtsmaterialien zur Lernzielkontrolle ist verpflichtend. Bearbeitete Unterrichtsmaterialien können im Forum der Schule in dafür vorbereitete Ablagefächer abgelegt werden.
  • Die Vergabe neuer Lernmaterialien erfolgt in Absprache mit der Klassenlehrer*in.
  • Es findet eine verbindliche, wöchentliche „Lehrersprechstunde“ statt. Falls gewünscht, werden Gespräche im Rahmen einer Videokonferenz geführt. Hierzu ist ihr Einverständnis Voraussetzung. Bitte sprechen Sie in diesen Fällen die Klassenlehrer*in Ihres Kindes an.

Grundsätzlich gilt: das Distanzlernen ist dem Präsenzunterricht gleichwertig. Es unterliegt der Leistungsbewertung und kann Grundlage für Klassenarbeiten und Prüfungen sein. Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Präsenzunterricht statt. 

Rahmenbedingungen der Kommunikation

Es gibt feste Kommunikationszeiten. Diese sind in der Regel im Vormittagsbereich und grundsätzlich außerhalb des Wochenendes. Sie werden mit der Klassenlehrer*in besprochen.

Die Homepage ist zentrales Mittel der schulorganisatorischen Kommunikation. Hier wird tagesaktuell über Neuigkeiten informiert.

Nach oben