Achtenbeckschule

Stufenkonzept Mittelstufe

Die Schüler*nnen der Mittelstufe haben oft Schwierigkeiten ihre Umwelt angemessen wahrzunehmen. Häufig benötigen sie intensive Unterstützung dabei, bestehende Konflikte und Spannungen zu bewältigen. Um unsere Schüler*innen individuell und angemessen fördern zu können, werden sie in Förderschwerpunkt gemischten Klassen unterrichtet. Ziel ist es jeden Schüler im Unterricht, entsprechend seiner Fähigkeiten, Fertigkeiten und seiner Bedürfnisse zu fördern. Zum einen sollen sie gemäß der Richtlinien der Regelschule unterrichtet werden, zum anderen sollen sie emotionale und soziale Kernkompetenzen wie:

  • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • angemessener Umgang mit Stress und Frustration
  • Kommunikation und Kooperation
  • Beziehungsfähigkeit
  • Orientierung an Werte und Normen
  • Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Erarbeitung alternativer Verhaltensweisen

kennen lernen und entwickeln.

Wir arbeiten gerne zusammen

Wo stehe ich?

Handlungssicherheit in kritischen Situationen im Unterricht und während des Schultages sind für uns von zentraler Bedeutung. Ritualisierte Handlungsabläufe geben SchülerInnen und auch LehrerInnen Sicherheit und schützen vor Willkür und Intransparenz bei Interventionsmaßnamen. Um dies zu gewährleisen handeln wir in kritischen Situationen auf der Grundlage unseres Leitfadens zum Umgang mit Unterrichtsstörungen der allen Kolleg*innen und Schüler*innen bekannt ist.

Um Sicherheit und Stabilität zu vermitteln, ist es besonders wichtig den SchülerInnen deutlich zu machen, welche Auswirkungen ihre Verhaltensweise haben. Die SchülerInnen sollten zu jeden Zeitpunkt wissen "wo sie stehen". Die Visualisierung erfolgt hierbei über unsere Verhlatensampel im Unterricht :

  • grün - alles ist Okay!
  • gelb - Ermahnung
  • rot    - Das ging zu weit!

SchülerInnen, die die Rechte nicht wahrnehmen und akzeptieren und somit auf "ROT" gesetzt werden, müssen sich mit ihrem Fehlverhalten auseinadersetzen und auf der Grundlage individueller Angebote in das Klassengefüge zurückarbeiten. 

Zusammenarbeit

Um eine positive Entwicklung der Schüler/Innen zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit mit den an Schule beteiligten Personen unerlässlich. Diese Zusammenarbeit beschränkt sich in der Achtenbeckschule nicht nur auf die offiziellen Veranstaltungen wie z.B. Elternabende oder Elternsprechtage. Die Eltern werden regelmäßig über Ziele, Aufgaben, Tätigkeiten informiert. Basis für eine funktionierende Zusammenarbeit, ist die gegenseitige Wertschätzung.

Unterricht als Baustein der individuellen Entwicklung

Der Unterricht in der Mittelstufe wird so strukturiert, dass an der individuellen Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler/Innen angeknüpft wird. Erfolgserlebnisse im Unterricht sollen Spaß am Lernen vermitteln. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hierbei im Prinzip der „Kleinen Schritte“. Die Lerninhalte und die Lernziele werden den Schüler/Innen sehr individuell dargeboten, so dass die Schüler/Innen nicht in eine emotionale und kognitive Überforderungssituation geraten. Die Lernenden sollen erleben, dass die ihnen dargelegten Angebote etwas mit ihrer Lebenswirklichkeit zu tun haben.

Der strukturierte, differenzierte und kleinschrittige Unterricht, ermöglicht den Schüler/Innen einen problemlosen Zugang zum Unterricht. Um vorhandene Wissenslücken im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu schließen, werden die Unterrichtsinhalte regelmäßig wiederholt und individuelle strukturierte Übungsphasen eingebaut.

Der Unterricht in den Hauptfächern Deutsch und Mathamatik findet in klassenjahrgangs- und förderschwerpunktübergreifenden Förderbändern statt. 

Die Zuteilung erfolgt auf der Grundlage von Diagnostik durch die jeweiligen KlassenlehrerInnen und orientiert sich an dem individuellen Förderbedarf des Kindes (Förderplan). Die Förderbänder sind durchlässig: Halbjährlich wird im Rahmen der Teamkonferenz überprüft, ob die Lerngruppen den individuellen Förderbedürfnissen der SchülerInnen weiterhin entsprechen.