Achtenbeckschule

Lernen

Kinder und Jugendliche im FSP Lernen zeigen oft Probleme mit der Wahrnehmung, der Merkfähigkeit, der Aufmerksamkeit, dem Lerntempo oder der Ausdrucksfähigkeit.

daher
Ermöglichen von Lernerfolgen zum Aufbau von Selbstvertrauen, Lernmotivation, eines positiven Selbstwertgefühls und einer realistischen Selbsteinschätzung.

Schwerpunkte des Unterrichts im FSP Lernen

(neben der Orientierung an der Stundentafel der Grund- und Hauptschule)

in der Unterstufe (Kl. 1 – 4):

  • Wahrnehmungsförderung
  • das Erlernen von Arbeitstechniken
  • das Erlernen von Regeln

In der Mittelstufe (Kl. 5 – 7):

  • Festigung erworbener Arbeitstechniken und sozialer Fähigkeiten
  • Aufbau selbständigen und selbstbestimmten Arbeitens

In der Oberstufe (Kl. 8 - 10):

  • Vorbereitung auf nachschulische Lebenssituationen mit dem Schwerpunkt der Berufsvorbereitung 

Mögliche Schulabschlüsse

  • ein dem Ersten Schulabschluss (Klasse 9) gleichwertiger Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen.
  • Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10)