Beratung als
Beratung mit einer grundsätzlich symmetrisch-kooperative Ausrichtung:
Allgemeines:
Kolleginnen/Kollegen der Achtenbeckschule sind in Teams Grundschulen und weiterführenden Schulen zur Beratung fest zugeordnet
Voraussetzung:
Beratungsanfrage sollte in Form eines ausgefüllten Fragebogens vorliegen / Fragebogen liegt den jeweiligen Schulen vor
Umsetzung:
Hospitation und Gesprächsangebote durch Kollegen/Innen der Achtenbeckschule
Zeitlicher Rahmen:
monatlich in den einzelnen Stufen
Ziel:
Kollegiale Beratung als "ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem feststehenden Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird mit dem Ziel, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln."
Beratungsmodelle:
'Frankfurter Modell'
'Kollegiale Beratung nach Kim-Oliver Tietze'
Ziel:
Stärkung der Eltern in ihrer Verantwortung sowie professionelle Unterstützung
Schwerpunkte:
optimale Gestaltung der sonderpädagogischen Förderung innerhalb sowie außerhalb der Schule
Entscheidung über die Schullaufbahn oder im Rahmen des Übergangs Schule – Beruf
Rahmen:
Elternsprechtage
Informationsveranstaltungen
regelmäßiger, teilweise täglicher Austausch
Schullaufbahnberatung in Klasse 8
Dokumentation:
Protokollierung der Gesprächsergebnisse
In der Schuleingangsberatung geht es darum, Eltern von Kindern mit unklarem oder sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf die verschiedenen schulischen Möglichkeiten aufzuzeigen.
In Kooperation mit den zuständigen Grundschulen und Kindergärten sollen Eltern hier durch die Beratung Entscheidungshilfen an die Hand bekommen, welcher Förderort ihren Kindern einen optimalen Einstieg ins Schulleben bietet.