Das Ziel der Differenzierung besteht darin, die Persönlichkeit des Schülers auf der Grundlage seiner individuellen Voraussetzungen zu entwickeln.
Mit differenzierten Lernangeboten und Forderungen, die sich am Leistungsvermögen des Schülers orientieren, können Erfolgserlebnisse geschaffen werden, die sich positiv auf die Motivation und das Lernverhalten des Schülers auswirken, sein Selbstbewusstsein und damit seine Persönlichkeit stärken.
Die Differenzierung ermöglicht es auf Stärken aufzubauen und die Schwächen bzw. Defizite eines einzelnen Schülers mit individuellen Lernangeboten auszugleichen.
Die mit Hilfe eines differenzierenden Unterrichts zu erreichenden Lernziele können für eine konkrete Einzelstunde, eine Einheit oder ein Teilgebiet gestellt werden, für ein bestimmtes Unterrichtsfach bestehen oder für ein ganzes Schuljahr bzw. eine Klassenstufe gelten. Letztendlich sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der Schüler nach seinen individuellen Fähigkeiten bestmöglichst gefördert wird.
Bei der Planung von Unterricht muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Schüler den gleichen Leistungsstand und das gleiche Arbeitstempo haben und somit individuell entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert werden. Grundlage dieser Förderung ist der individuelle Förderplan, der auf den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Schüler aufbaut und regelmäßig evaluiert und fortgeschrieben wird.