Mit dem Jugendzentrum Nord pflegen wir eine sehr enge und vertrauensvolle Kooperation. Im Anschluss an den Unterricht haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 1 - 6 die Möglichkeit, das Jugendzentrum Nord im Backumer Tal aufzusuchen. Kinder, die den Weg alleine nicht bewältigen können, werden von einem Mitarbeiter des Jugendzentrums an der Schule abgeholt.
Im Jugendzentrum erledigen sie unter pädagogischer Anleitung ihre Hausaufgaben und essen gemeinsam zu Mittag. Danach können sie an den unterschiedlichsten Freizeitangeboten und AG´s teilnehmen bis sie um 16:00 Uhr von ihren Eltern abgeholt werden oder eigenständig nach Hause gehen. Die Betreuung findet an vier Tagen in der Woche (Mo-Do) statt.
Sie interessieren sich für einen Platz in der Ganztagsbetreuung für Ihr Kind? Dann melden Sie sich direkt im Jugendzentrum (02366/31017). Sie können sich natürlich auch an den jeweiligen Klassenlehrer wenden.
Für weiterführende Infos klicken Sie einfach auf folgenden Link (https://jznord.de/ganztagsbetreuung.html).
Seit 10 Jahren arbeitet die Schule eng mit dem Gesundheitsamt zusammen. Dabei ergeben sich folgende Schwerpunkte:
Die Achtenbeckschule arbeitet eng mit dem Bereich Hilfe zur Erziehung der Stadt Herten zusammen. Grundlage dieser Arbeit sind:
Seit dem Schuljahr 2011/12 ist auch die Achtenbeckschule in das landesweite, musikpädagogische Programm "Jedem Kind ein Instrument" aufgenommen worden. Die Musikschule Herten führt gemeinsam mit der Schule das musikpädagogische Programm "JeKits" durch. Dabei gibt es folgende Inhalte:
Neben den allgemeinen musikalischen Grundlagen werden unterschiedliche Musikinstrumente vorgestellt, um von Ihrem Kind ausprobiert und vielleicht sogar lieb gewonnen zu werden. Geige, Trompete, Akkordeon und viele mehr laden in die Welt der Musik ein. Auch Musikinstrumente aus anderen Ländern sind dabei und ermöglichen Einblick in weitere Kulturen.
Sie können sich gerne für weitere Informationen an die Musikschule Herten wenden(02366/ 303 527).
Die Schule arbeitet seit vielen Jahren eng mit der Polizei zusammen. Dabei gibt es folgende Schwerpunkte:
Im Jahr 1999 wurde auf Anregung Carl-Ludwig Schweißfurts die Hertener Bürgerstiftung gegründet. Die Hertener Bürgerstiftung wollte bestimmte Aufgaben übernehmen.
Das Hauptanliegen ist:
Durch den Kauf eines alten Bauernhofes sollte das Anliegen verwirklicht werden.
Ziel:
Dies wurde in der Zwischenzeit auch unter intensiver Einbeziehung unserer Schüler verwirklicht.
Der Hof dient seit 2003 Kindern und Jugendlichen als Erfahrungs-, Lern-, Beschäftigungs- und Qualifizierungsort. Mit seinem Bauerngasthof, dem Hofladen und der Hofbäckerei ist das idyllische Anwesen außerdem ein beliebter Treffpunkt.
Unsere gemeinsamen Aufgaben:
Weitere Informationen unter:www.hofwessels.de/