Achtenbeckschule

Außerschulische Partner

Agentur für Arbeit

Die Achtenbeckschule arbeitet seit vielen Jahren eng mit der Agentur für Arbeit zusammen. Der zuständige Reha-Berater berät Schüler und Eltern mehrfach in der Schule.

Die Agentur für Arbeit lädt die Schüler des 10. Jahrgangs zum Test beim Psychologischen Dienst ein, um deren Ausbildungsfähigkeit sowie individuelle Kompetenzen und Defizite zu erkunden. Über die Testergebnisse wird ein Gutachten erstellt, das neben dem bis dahin erstellten Portfolio der Schüler, Berichte des Klassenlehrers und dem Förderplan eine Grundlage der Berufsberatung ist.

Notwendige Reha-Anträge können - bei entsprechenden psychologischen Gutachten - sofort vor Ort gestellt werden. Das erspart den Eltern zusätzliche Weg.

Jugendberufshilfe "Joker"

Die Mitarbeiter der Jugendberufshilfe "Joker" in Herten stellen sich und ihre Arbeit erstmalig in der 8. Klasse vor. Sie organisieren u. a. Fahrten zu verschiedenen Berufsbildungswerken oder initiieren zusätzliche Werkstattprojekte im CJD in Herten.

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung - zur Zeit durch die rebeq-GmbH organisiert - hat das Ziel, die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung zu verbessern. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 arbeiten Berufseinstiegsbegleiter mit Schülern intensiv, um den Übergangsverlauf von der Schule in die Arbeitswelt zu erleichtern. Hierzu gehört u.a. ein erfolgreicher Schulabschluss, die Herstellung der Ausbildungsreife und Berufseignung.

Mit Blick auf die angestrebten Ziele arbeitet die Berufseinstiegsbegleitung mit den Lehrkräften der Schule sowie den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit eng zusammen. 

Exkursionen und Betriebsbesichtigungen

Die jährlich stattfindende Ausbildungsmesse "Zukunftswerkstatt" wird verbindlich von allen Oberstufenschülern der Achtenbeckschule besucht. Hier haben die Schüler Gelegenheit, sich über Ausbildungschancen und -voraussetzungen konkreter Betriebe zu informieren und erste Kontakte zu Betrieben zu knüpfen.

Die Kreishandwerkerschaft bietet regelmäßig einmal im Jahr die Möglichkeit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und einen ersten Eindruck über Berufsfelder im Handwerk zu gewinnen. Diese Veranstaltung wird ebenfalls verbindlich von den Oberstufenschülern gemeinsam mit den beteiligten Lehrern besucht, nicht zuletzt um neue Trends in der Ausbildung kennenzulernen.

Geführte und selbstständige Besuche des BIZ (Berufsinformationszentrum) sind ebenfalls obligatorisch. Hier lernen die Schüler die eigenständige Berufs-Recherche, können ein eignes Eignungs- bzw. Interessenprofil erstellen u.v.m.

Einige unserer Schüler können aus persönlichen Gründen während der Phase der Berufsvorbereitung bzw. der Berufsausbildung nicht zu Hause leben. Um ihnen eine mögliche Alternative vorzustellen und im Vorfeld Ängste abzubauen, besuchen die Jugendlichen ein Berufsbildungswerk der näheren Umgebung, in dem eine internatsmäßige Unterbringung möglich ist.

Ein Besuch der DASA (Deutsch Arbeitsschutzausstellung) in Dortmund zu aktuellen Themen ist für die Oberstufe verbindlich. Unter welchem Themenschwerpunkt die Besichtigung bzw. Führung steht, ist der jeweiligen Klasse überlassen.

Betriebsbesichtigungen ansässiger Hertener Firmen gestalteten sich in der Vergangenheit als sehr schwierig. Große Betriebe verweigerten Besichtigungen durch Schulklassen (Westfälische Getränkeindustrie, Nestlé). In Planung ist die Kontaktaufnahme zu Betrieben, die Interesse an einer Öffnung haben.
Die Teilnahme an Betriebsbesichtigungen wird dokumentiert (und von den Schülern ggf. kommentiert).